Studienreise nach Berlin: Wie sozial ist die Metropole?
40 Bachelorstudierende mit Studiengangsleiter Christian Stark an der Spree - erschreckend hohe Zahl an Obdachlosen
Insgesamt 13 verschiedene Sozialeinrichtungen und NGOs standen auf dem Besuchsprogramm des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit. Unter anderem erhielten die Studierenden Einblicke in den Konsumraum des Vereins VISTA Berlin, wo es erlaubt ist unter Aufsicht illegale Drogen zu konsumieren. Weiters besuchten die Studierenden "Subway" - eine Beratungsstelle für männliche Sexworker, "Gangway" - Streetwork für Jugendliche und Obdachlose, "Ban jing" - eine Organisation für Opfer von Menschenhandel, die Fachstelle Rechtsextremismusprävention und noch einige andere Stellen mehr. In jeder Organisation wurde die Gruppe freundlich aufgenommen und mit Kaffee, Tee und Keksen bewirtet.
Zwei Studierende absolvierten auch einen Nachtdienst in der Notschlafstelle der Berliner Stadtmission, einer Einrichtung für obdachlose Menschen.
Betroffen machte die Studierenden die hohe Zahl an obdach- bzw. wohnungslosen Menschen in der deutschen Hauptstadt: etwa 6000 Personen leben in Berlin auf der Straße und weitere 50.000 in den verschiedenen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe.
Bei allen fachlichen Insights - auch die klassischen Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor oder die East Side Gallery warteten darauf, von den Studierenden besichtigt zu werden.