In Ausbildung, Arbeit oder Schulung?! Eine Studie zu den Erfolgsfaktoren erfolgreicher Bildungskarrieren
Welche Ausbildungen streben Jugendliche in Mittelschulen und polytechnischen Schulen an? Welche schulischen und familiären Faktoren stärken die Jugendlichen in ihren Entscheidungen?
„Die Forschung hat eine große Anzahl von Risikofaktoren identifiziert. Wir fokussieren auf die Stärken und die Resilienz der Jugendlichen, denen oft zu wenig zugetraut wird.“ sagt Mag. Dr. Petra Gradinger, die seit 2022 gemeinsam mit FH-Prof. PD Mag. Dr. Dagmar Strohmeier an dem vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank finanzierten Projekt „ASPIRE“ mitarbeitet.
Für das Projekt werden circa 1000 Jugendliche, deren Lehrkräfte und Eltern drei Jahre lang längsschnittlich begleitet. Umgesetzt wird ein Kohorten-Sequenz-Design, wobei die Jugendlichen in der 6., 7., 8. und 9. Schulstufe einen Online-Fragebogen zu ihren beruflichen Zukunftsvisionen ausfüllen. Projektpartner sind sechs Mittelschulen und drei polytechnische Schulen im Großraum Linz.
„Es freut mich besonders, dass wir seit Projektstart gemeinsam mit FH-Prof. PD Mag. Dr. Petra Wagner, Mag. Dr. Takuya Yanagida und Mag. Dr. Marlene Kollmayer, die uns tatkräftig unterstützen, bereits fünf peer-reviewte Artikel verfassen konnten, die eine wichtige Grundlage für die komplexen längsschnittlichen Auswertungen darstellen, mit denen wir in diesem Jahr starten werden.“, berichtet die Studienleiterin FH-Prof. PD Mag. Dr. Dagmar Strohmeier.
Das Projekt baut auf bedeutenden soziologischen und psychologischen Theorien auf und erweitert die vorhandenen ländervergleichenden Längsschnittstudien substanziell. Das Projekt überwindet simplifizierende theoretische Modelle, weil ein Mehrebenen-Längsschnittdesign umgesetzt wird und Daten auf der Makro-, Meso-, und Mikroebene integriert werden.
Seit 1. April 2025 wird das Projektteam von Stephan Marsch, BSc MSc PhD ergänzt, der im Februar 2025 seine Dissertation über Stress- und Lernprozessen bei Studierenden erfolgreich verteidigt hat. „Ich freue mich, an die FH Oberösterreich zu wechseln und in diesem spannenden Forschungsprojekt mitzuarbeiten.“ sagt der Experte für quantitative statistische Auswertungsmethoden, der derzeit auch die Ausbildung zum klinischen Psychologen absolviert.
Die Projektergebnisse werden derzeit mit den Lehrkräften der teilnehmenden Schulen diskutiert und werden im nächsten Jahr auch für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in Form eines deutschsprachigen Buches publiziert werden.