Digital Humanism, Inklusion und Ethik: Wer profitiert, wer zahlt, wer schaut zu?
Habt ihr euch schon einmal intensiv mit Themen wie „Surveillance Capitalism & Data Colonialism: Who Profits, Who Pays, Who’s Watching?“ oder „Data Power and Social Inequality“ auseinandergesetzt?
Genau darum ging es in der spannenden Vorlesung "Digital Humanism, Inklusion und Ethik" mit Prof. Dr. Valeva vom Umwelt-Campus Birkenfeld am Master-Studiengang LET.
1,5 Tage voller Denkanstöße und Diskussionen Die Studierenden des Studiengangs "Leading Transformation for Impact Organizations" tauchten tief in die komplexen Zusammenhänge von Datenmacht, sozialer Ungleichheit und den ethischen Fragen rund um Überwachungskapitalismus ein. Es wurde diskutiert, hinterfragt und reflektiert – immer mit dem Ziel, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen digitaler Technologien auf unsere Gesellschaft zu entwickeln.
Der krönende Abschluss: Lego Serious Play Das Highlight der Veranstaltung? Die Welt unter Surveillance Capitalism kreativ mit Lego Serious Play darzustellen! Mit viel Spaß und Fantasie wurden die Herausforderungen und Dynamiken dieses Systems greifbar gemacht – ein interaktiver Ansatz, der nicht nur für neue Perspektiven sorgte, sondern auch den Teamgeist förderte.
Ein großes Dankeschön an Prof. Dr. Valeva für diese inspirierende Lehrveranstaltung 🌱