Online Master Night | Campus Hagenberg
Entdecke dein Masterstudium in Hagenberg!
ONLINE MASTER NIGHT | Montag, 5. Mai 2025, 18 – 20 Uhr.
Live Online-Info zu unseren 11 Master-Studiengängen in den Bereichen Bereichen Informatik, Medien, Kommunikation und Design
Auf der Suche nach einem zukunftsorientierten Masterstudium in Informatik, Medien, Kommunikation oder Design?
Die FH OÖ Fakultät Hagenberg bietet eine breitgefächerte Auswahl an topaktuellen Masterstudien in all diesen Bereichen – von Data Science und Cyber Security über Digitale Medien und Online Kommunikation bis hin zu Software Engineering und Mobile Computing.
Interessierte können bei unserer Online Master Night am Montag, 5. Mai, von 18 bis 20 Uhr herausfinden, warum sich ein Masterstudium in Hagenberg lohnt und was unseren Campus zu einem der innovativsten Studienorte Österreichs macht – praxisnah, international und stark vernetzt mit Wirtschaft und Forschung – nicht zuletzt dank unserer Lage mitten im Softwarepark Hagenberg.
In Live-Info-Sessions gibt es persönliche Beratung, Einblicke aus erster Hand in alle unsere 11 Masterstudiengänge und Antworten auf alle Fragen rund ums Studium. Also einfach reinklicken!
Unser Master Night Programm
Vorprogramm: 17:00 – 18:00 Uhr
Online Campus Tour mit Q&A
18:00 – 18:30 Uhr:
Vortrag "Warum ein Masterstudium in Hagenberg" inklusive Überblick über die 11 Master-Studiengänge
Zutrittslink folgt
18:30 - 20:00 Uhr:
Live-Infosessions der Master-Studiengänge inklusive Q&A
Master-Studiengang | MS-Teams-Zugangslink |
---|---|
Data Science & Engineering (VZ) | Link folgt |
Digital Arts (VZ) | Link folgt |
Embedded Systems Design | Link folgt |
Human-Centered Computing (BB) | Link folgt |
Information Engineering & -Management (BB) | Link folgt |
Information Security Management (BB) | Link folgt |
Interactive Media (VZ, ENG) | Link folgt |
Kommunikation, Wissen, Medien (VZ) | Link folgt |
Mobile Computing (VZ) | Link folgt |
Sichere Informationssysteme | Link folgt |
Software Engineering | Link folgt |
VZ = Vollzeit, BB = Berufsbegleitend, ENG = Englischsprachig | |
Hinweis: Viele unserer Vollzeit-Master sind berufsermöglichend organisiert. |
FAQ zur Teilnahme am Live-Programm via Microsoft Teams
Wie ist es möglich am Info-Talk zu einem bestimmten Masterstudium teilzunehmen?
Klicken Sie auf den Teilnahmelink der betreffenden Session, an der Sie teilnehmen möchten. Dort geben Sie Ihren Namen an und schon sind Sie dabei. Es ist bitte zu beachten, dass ein von Microsoft unterstützter Browser benötigt wird: Internet Explorer 11, Microsoft Edge, die neueste Version von Chrome, die neueste Version von Firefox.
Wird ein spezielles technisches Equipment für die Teilnahme benötigt?
Es wird nur ein technisches Endgerät (Laptop, Computer, Tablet, Smartphone) mit Internetverbindung benötigt.
Ist es möglich an dem Vortrag mit einem Mobiltelefon teilzunehmen?
Ja, das ist möglich. Bitte laden Sie dafür die Microsoft Teams App im Appstore herunter und öffnen Sie den Teilnahmelink über diese App.
Muss ich mich mit meinem vollen Namen einloggen?
Nein, es kann auch nur der Vor- oder Nachname angegeben werden. Der eingegebene Name ist für den*die Vortragende*n und die Teilnehmer*innen sichtbar.
Wie kann ich Fragen stellen?
Während der Q&A-Session im Anschluss an den Infovortrag können Sie gern Fragen an den*die Professor*innen sowie Studierenden bzw. Absolvent*innen im Microsoft Teams Chat stellen. Es ist auch möglich die Kamera einzuschalten und per Mikrofon Fragen zu stellen.
Sehen alle Teilnehmer*innen die gestellten Fragen?
Die während der Q&A-Session im Chat gestellten Fragen sind für alle Teilnehmer*innen sichtbar. Falls Sie anonym Fragen stellen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere virtuelle Studienberatung per Mail, Telefon und Social Media in Anspruch zu nehmen oder E-Mails an das jeweilige Studiengangssekretariat zu schicken.
Sehen/hören mich die Vortragenden?
Das wird Teilnehmer*innen selbst überlassen, indem sie die Webcam und das Mikrofon aktivieren bzw. deaktivieren. Wir empfehlen die Webcam bzw. das Mikrofon nur während der Q&A-Session zu aktivieren.
Muss ich pünktlich zu Beginn der Q&A-Session beitreten oder kann ich auch später einsteigen?
Wir empfehlen ein paar Minuten vor Beginn, jedoch spätestens zur geplanten Uhrzeit einzusteigen, auch wenn ein späterer Einstieg möglich ist. Es werden zu Beginn wichtige Teilnahme- und Kommunikationsinfos geboten, und vielleicht haben andere Q&A-Teilnehmer*innen ähnliche Fragen wie Sie oder stellen Fragen, die Sie auch interessieren könnten.
Kann ich die Q&A-Session frühzeitig verlassen?
Ein frühzeitiges Verlassen ist möglich. Wir bemühen uns allerdings die Q&A-Sessions so kurzweilig und informativ wie möglich zu gestalten, und unsere Professor*innen und Studierenden bzw. Absolvent*innen haben Wissenswertes von Studieninhalten über Karrierewege bis Bewerbungsinfos für Sie. Insidertipps inklusive :)
An wen kann ich mich wenden, wenn im Nachhinein noch Fragen auftreten?
Offene Fragen können jederzeit über unsere virtuelle Studienberatung, welche unter anderem per E-Mail erreichbar ist, oder direkt an die E-Mail-Adressen der jeweiligen Studiengangssekretariate (Details auf der Website des jeweiligen Studiengangs) gestellt werden.
Kann ich mir die Info-Talks im Nachhinein ansehen?
Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir nicht garantieren, dass die Vorträge der Online Master Night aufgezeichnet werden können. Falls nicht möglich, bemühen wir uns Info-Talks von anderen Terminen oder alternative Angebote zur Verfügung zu stellen. Details dazu werden auf dieser Seite nach der Veranstaltung bekannt gegeben. Es gibt zahlreiche weitere Infomöglichkeiten zu unserem Studienangebot am Campus und online.
Keine Zeit für unsere Master Night?
Dann unsere vielen weiteren Infomöglichkeiten nutzen – von Schnuppertagen während des Semesters und Campustouren jeden Monat über unsere Online Study Talks (wieder von 19.-23.5.2025 abends) bis zur persönlichen Beratung zu individuell vereinbarten Terminen. Wir freuen uns auf die Teilnahme!
Bleibe informiert und erhalte alle Event- und Studium-News.
Quick Links
Ich helfe dir bei der Studienwahl.